- Marius
- I
Marius,Gaius, römischer Feldherr und Politiker, * Cereatae bei Arpinum (heute Arpino) 156 v. Chr., ✝ Rom 13. 1. 86 v. Chr.; entstammte dem volskischen Landadel; Konsul 107, 104-100 und 86; führte 107 den Krieg gegen Jugurtha, den er mithilfe Sullas 105 erfolgreich beendete. Angesichts der von den Germanen drohenden Gefahr wurde er anschließend fünfmal hintereinander zum Konsul gewählt. Marius besiegte 102 die Teutonen bei Aquae Sextiae (Aix-en-Provence) und 101 mit Lutatius Catulus die Kimbern bei Vercellae (Vercelli, Piemont). Er leitete die Umwandlung des Milizheeres in ein Berufsheer ein und verstärkte dessen Schlagkraft, indem er an die Stelle der Manipel die Kohorten als taktische Einheit setzte. Am Bundesgenossenkrieg (91-88) nahm er als Heerführer teil; als aber 88 seine Anhänger ihn anstelle Sullas mit dem Oberbefehl im Krieg gegen Mithridates betrauen wollten, kam es zum Bürgerkrieg, in dessen Verlauf Marius geächtet nach Afrika floh. Nach Sullas Aufbruch zum Krieg gegen Mithridates eroberte er mit Cinna Rom zurück und ließ sich für 86 zum siebenten Mal zum Konsul wählen.E. Gabba: Mario e Silla, in: Aufstieg u. Niedergang der Röm. Welt, hg. v. H. Temporini u. a., Tl. 1, Bd. 1 (1972).Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:Rom: Großmacht und WeltreichRömische RevolutionMarius,Simon, eigentlich Mayr, Astronom, * Gunzenhausen 10. 1. 1573, ✝ Ansbach 26. oder 27. 12. 1624; Hofastronom in Ansbach und Verfasser von Kalendern sowie Prognostika; Entdecker des Andromedanebels und (unabhängig von G. Galilei) der ersten vier Jupitermonde sowie der Sonnenflecken.
Universal-Lexikon. 2012.